Häufig gestellte Fragen
Sie haben Fragen, wir vielleicht schon eine Antwort.
Sicherlich haben Sie Fragen, bevor Sie eine Dachbox auf Ihr Auto montieren möchten. Viele Antworten der häufig an uns herangetragenen Fragen haben wir für Sie erfasst.
Woher weiß ich, welchen Dachträger ich benötige und ob mein Fahrzeug kompatibel ist?
Sollten Sie einen Träger benötigen, prüfen wir anhand Ihrer Angaben zum Fahrzeugtyp und dem Baujahr die passenden Trägerkomponenten. Es kann auch sein, das wir bei bestimmten Fahrzeugtypen nachgelagert weitere Rückfragen stellen müssen. Zum Beispiel können folgende weitere Fragen notwendig sein: Hat ihr Fahrzeug ein Schiebedach oder besitzt es Schiebe- oder normale Türen.
In Ausnahmefällen kann es auch sein, dass wir kein passendes Equipment anbieten können, da Thule diese nicht anbietet. In diesen Fällen halten wir mit Ihnen Rücksprache und prüfen Alternativen.
Wie hoch ist der Mehrverbrauch?
Wir können natürlich keine exakten Angaben machen. Unseren Kunden geben wir mit, dass mit einem Liter auf 100 Kilometern mehr zu rechnen ist. ABER: Die meisten Kunden kennen ihren durchschnittlichen Verbrauch. Fährt man in den Urlaub , befinden sich zumeist mehrere Personen im Fahrzeug und viel Gepäck, was sich aufgrund des zusätzlichen Gewichts ebenfalls auf den Verbrauch auswirkt.
Wie lange dauert die Montage?
Wir planen bei einer ausführlichen Erklärung und Einweisung 30 Minuten ein. Sollte es einmal länger dauern, sind wir selbstverständlich weiter für Sie da.
Woher weiß ich, wie hoch mein Fahrzeug mit der Dachbox ist?
Nach der Montage messen wir die Gesamthöhe aus. Bei Kombis kann die Höhe unter zwei Meter liegen. SUVs hingegen können schnell eine Höhe von über 2,20 Metern erreichen. Eine Einfahrt in eine Tiefgarage ist somit in der Regel noch mehr möglich.
Wie viel Gepäck kann ich mitnehmen?
Das hängt von der Dachlast des Autos ab. Die meisten Autos haben eine Dachlast von 75kg. Der Träger und die Box wiegen zusammen ca. 30kg. Somit können 45kg in die Box gelegt werden, was 2 schweren Reisekoffern entspricht. Bei Autos mit 100kg Dachlast können 70kg geladen werden. Ganz schwere Gegenstände sollten stets unten gelagert werden, um den Schwerpunkt nicht unnötig hoch zu setzen.